Serial Numbers sind Zahlen, die ein Datum und eine Zeit in demselben Format enthalten, das schon bei QBX PDS und VBDOS verwendet wurde. Sie werden vorwiegend dazu verwendet, um die Zeit zwischen zwei Datums- bzw. Zeitangaben zu berechnen.
Eine Serial Number setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Der ganzzahlige Anteil gibt die Anzahl der Tage an, die seit dem 30.12.1899 um 00:00 vergangen sind. Der Nachkommateil gibt die Uhrzeit an. Dieser Wert bedeutet, wie viele Prozent des Tages bereits vergangen ist. Der Nachkommateil 0.5 bedeutet z. B., dass die Hälfte des Tages vergangen ist; es ist also 12:00 Uhr.
Da diese Serials auf sehr genaue Nachkommawerte angewiesen werden, werden sie in DOUBLE-Variablen ausgegeben. Würde man eine Serial Number in einer INTEGER-Variablen speichern, ginge die Information über die Uhrzeit verloren.
Serial Numbers sind in FreeBASIC nicht, wie in VBDOS, auf Daten zwischen 1753 und 2078 begrenzt. Um Serial-Funktionen in FreeBASIC nutzen zu können, müssen Sie die Datei datetime.bi in Ihren Quellcode einbinden, z.B. mit INCLUDE (Meta). Alternativ dazu können Sie auch die Datei vbcompat.bi einbinden, da dadurch auch automatisch datetime.bi eingebunden wird.
Eine Serial Number kann erstellt werden mit:
Die Funktionen YEAR, MONTH, WEEKDAY, DAY, HOUR, MINUTE und SECOND ermöglichen es, die einzelnen Komponenten der Serial Number wiederherzustellen. Die FORMAT-Funktion unterstützt Formatierungsausdrücke, die es ermöglichen, eine Serial Number in einem Format ausgeben, das für einen Menschen lesbar ist.
Unterschiede zu QB:
- Time Serials existieren erst seit QBX 7.1.
- Serial Numbers in FreeBASIC sind nicht wie in VBDOS auf Daten zwischen 1753 und 2078 begrenzt.
Unterschiede zu früheren Versionen von FreeBASIC: existiert seit FreeBASIC v0.15
Siehe auch:
NOW, DATESERIAL, DATEVALUE, TIMESERIAL, TIMEVALUE, YEAR, MONTH, DAY, WEEKDAY, HOUR, MINUTE, SECOND, MONTHNAME, WEEKDAYNAME, DATEDIFF, DATEPART, DATEADD, FORMAT, Datum und Zeit