Und (et-Ligatur)

FreeBASIC-Referenz » Operatoren in FreeBASIC » Und (et-Ligatur)

Syntax A: Ergebnis = Ausdruck1 & Ausdruck2
Syntax B: Ausdruck1 &= Ausdruck2
Typ: Operator
Kategorie: Stringmanipulation

& kann zur Stringverkettung (Syntax A) und kombinierter Stringverkettung (Syntax B) eingesetzt werden. Syntax B ist eine Kurzform von

Ausdruck1 = Ausdruck1 & Ausdruck2

Dieser Operator gibt einen STRING zurück, der aus den beiden aneinandergehängten Werten besteht. Wenn einer der beiden Werte kein String ist, wird automatisch STR aufgerufen, um den Wert in einen String zu verwandeln. Folglich dürfen 'Wert1' und 'Wert2' (Z/W)Stringkonstanten, numerische Konstanten, (Z/W)Stringvariablen und numerische Variablen, (Z/W)String- und numerische Rückgabewerte von Funktionen sein. UDTs können nur verwendet werden, wenn sie eine CAST-Methode für Strings bereitstellen (siehe OPERATOR).

Beispiel 1:

DIM AS STRING a,c
DIM AS SINGLE b
a = "Das Ergebnis ist: "
b = 124.3
c = a & b
PRINT c
SLEEP

Ausgabe:

Das Ergebnis ist: 124.3

Beispiel 2:

DIM s AS STRING
s = "HELLO"
s &= " WORLD "
s &= 15
PRINT s
SLEEP

Ausgabe:

HELLO WORLD 15

Anmerkung: Zwischen dem Variablennamen und dem Zeichen '&' bzw. '&=' MUSS ein Leerzeichen
stehen, damit der Compiler das '&' nicht irrtümlicherweise als Suffix für den Variablennamen hält und es bei der Übersetzung bemängelt. Ähnliches gilt auch VOR dem Dateinamen, nur wäre es dann eben ein Prefix(allerdings nicht bei allen Buchstaben, bei "y" z.b. nicht, wohl aber bei "h", "o" und "b")
Unterschiede zu QB: Neu in FreeBASIC

Unterschiede zu früheren FreeBASIC-Versionen: Existiert erst seit FreeBASIC v0.15b

Siehe auch:
Plus