BSAVE

FreeBASIC-Referenz » Alphabetische Befehlsreferenz » B » BSAVE

Syntax: BSAVE(Dateiname, Adresse, [,Größe][, pal ])
Typ: Funktion
Kategorie: Datei

BSAVE speichert einen Block binärer Daten in eine Datei. Der Befehl kann auch benutzt werden, um Daten von der aktuellen Bildschirmseite in eine Datei zu speichern, wenn 0 als Adresse angegeben wird.

Wenn Sie Daten vom Bildschirm speichern, werden diese im selben Format gespeichert, das auch der aktuelle Bildschirmmodus verwendet; siehe Interne Pixelformate für Details. Beachten Sie besonders, dass ein Pixel möglicherweise mehr als ein Byte benötigt. Dementsprechend müssen Sie den Parameter 'Größe' anpassen.

BSAVE wird oft dazu verwendet, um Bildschirmausschnitte zu speichern, die zuvor mit GET (Grafik) eingelesen wurden. Diese können dann später mit PUT (Grafik) wieder ausgegeben werden.

Mit BSAVE können Pixeldaten auch im BMP-Format gespeichert werden; geben Sie dazu einfach einen Dateinamen mit Erweiterung '.bmp' an. In diesem Fall kann der Parameter 'Größe' ausgelassen werden, da die Größe direkt aus dem Bildpuffer entnommen wird.

Beispiel:

' Grafikmodus initialisieren
SCREENRES 320, 200, 32

' Schwarzer Text auf weißem Grund
COLOR RGB(0, 0, 0), RGB(255, 255, 255)
CLS

LOCATE 13, 15: PRINT "Hello world!"

' Gesamten Bildschirm als Bitmap speichern
BSAVE "hello.bmp", 0

Unterschiede zu QB:

Unterschiede zu früheren Versionen von FreeBASIC:

Siehe auch:
BLOAD, GET (Grafik), PUT (Grafik), VARPTR, Dateien (Files)